


Projektergebnisse
Im Rahmen unseres Projekts wurde die Organisation des Gesundheits- und Sozialsprengels Westliches Mittelgebirge umfassend analysiert. Ziel war es, die Notwendigkeit und Umsetzbarkeit einer Standortzusammenlegung zu prüfen und daraus Handlungsmöglichkeiten für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung abzuleiten. Die Ergebnisse basieren auf einer Kombination qualitativer Methoden, darunter teilnehmende Beobachtungen, Interviews sowie eine Finanzanalyse der letzten fünf Jahre.
Kernergebnisse im Überblick
KOMMUNIKATION:
Die Kommunikation zwischen den beiden Standorten ist uneinheitlich organisiert. Fehlende persönliche Begegnungen erschweren den Informationsfluss und führen zu Unsicherheiten. Entscheidungen werden teilweise verspätet oder nicht ausreichend kommuniziert.
​
Teamzugehörigkeit:
Die räumliche Trennung schwächt das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb des Teams. Besonders Mitarbeitende der Tagesbetreuung berichten über mangelnde Sichtbarkeit und fehlende Einbindung in zentrale Abläufe.
​
Infrastruktur:
Die Tagesbetreuung ist räumlich unterversorgt. Es fehlen Rückzugsräume für Mitarbeitende sowie ausreichend Platz für Betreuung, Lagerung und administrative Aufgaben.
​
Finanzielle Struktur:
Die Mietkosten für den zweiten Standort haben sich zwischen 2019 und 2024 um 176 % erhöht. Die Tagesbetreuung ist bei der aktuellen Kapazität (max. acht Gäste) nicht kostendeckend. Eine Erweiterung auf zehn bis zwölf Plätze ist notwendig, um wirtschaftlich arbeiten zu können.
Handlungsmöglichkeiten

ausblick
Die bestehende Standorttrennung führt nachweislich zu organisatorischen, wirtschaftlichen und sozialen Belastungen. Eine zentrale Zusammenführung der beiden Einheiten bietet die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten, den internen Zusammenhalt zu stärken und langfristig Kosten zu senken.
​
Die Voraussetzungen für diesen Schritt sind jedoch klar: Die Gestaltung muss kooperativ erfolgen, unter Wahrung bestehender Teamkulturen und unter Berücksichtigung der fachlichen Bedürfnisse aller Beteiligten. Die Einführung eines Pausenraums, strukturelle Verbesserungen in der Tagespflege und eine transparente interne Kommunikation sind nicht nur Maßnahmen zur Qualitätssicherung, sondern ein Ausdruck institutioneller Wertschätzung.
​
Eine Standortzusammenlegung sollte daher nicht als rein administrative Entscheidung betrachtet werden, sondern als strategischer Entwicklungsschritt für eine zukunftsfähige Versorgung im ländlichen Raum.
Adresse
Gesundheits- & Sozialsprengel westliches Mittelgebirge
Öffnungszeiten
Gesundheits- & Sozialsprengel westliches Mittelgebirge
Montag bis Freitag 8:30 – 12 Uhr
​